Edelsteinveredelungen

Zusammensetzen

Zur Verbesserung der Haltbarkeit oder des Aussehens. Zusammengesetze Edelsteine bestehen aus zwei oder mehreren Teilen, von denen mindestens einer ein natürlicher Edelstein ist, wie zum Beispiel bei einer Dublette oder Triplette. Der farbige Stein ist zwischen einer Basis aus dunklem Glas oder Halbedelstein und einer Schutzkappe aus natürlichem Kristall eingebettet. Dieser neue dreischichtige Stein ist widerstandsfähiger gegen Aufprall oder Kratzer als das ursprüngliche Material.

Bleichen

Zum Aufhellen oder Entfernen von Farbe. Das originale Material wird mit Wärmelicht und/oder chemischen Mitteln behandelt. Dies ist besonders bei Perlenschmuck üblich, um Verfärbungen auf der Oberfläche der Perle zu entfernen.

Beschichten

Zur Verbesserung des Aussehens werden Farben oder andere Spezialeffekte hinzugefügt. Oberflächenveredelungen wie beispielsweise das Lackieren, Emaillieren, Einfärben, Folieren oder Sputtern von Schichten sind im Schmuckdesign üblich. Moderne Edelsteinbeschichtungen sind vom Edelstein nicht zu unterscheiden, ähnlich wie beispielsweise die Beschichtungen, die auf Brillengläser aufgetragen werden. Ein Paradebeispiel für einen beschichteten Edelstein ist der beliebte mystische Topas. Eine schillernde Beschichtung verleiht ihm sein charakteristisches regenbogenfarbenes Strahlen.

Diffundieren

Zur Veränderung der Farbe und/oder Einführung von Einschlüssen, die Asterismus erzeugen. Diffusionsveredelungen sind auf mikroskopischer Ebene oft nicht nachweisbar. Chemische Elemente werden in Verbindung mit hohen Temperaturen in die Molekularstruktur eines Edelsteins eingeführt. In natürlichen Edelsteinen ist zum Beispiel das Element Chrom für den grünen Farbton eines Steins verantwortlich. Durch Diffusion von Chrom in ein neutrales Grundmaterial kann es in einen grünen Edelstein verwandelt werden.

Färben

Zur Verbesserung oder Veränderung der Farbe. Eine der ältesten Edelsteinveredelungen ist das Färben, bei dem ein Pigment in den Edelstein eingeführt wird, um diesem eine neue Farbe zu geben, seine ursprüngliche Farbe zu intensivieren oder die Farbgleichheit zu verbessern. Chalcedon-Quartz und Achat werden üblicherweise gefärbt, um eine beliebte Vielfalt an Farben zu erzeugen. Diese Farbstoffe sind zwar stabil, jedoch sollte man eine längere Einwirkung von feuchter Hitze vermeiden.

Risse füllen

Zur Verbesserung der Haltbarkeit, des Aussehens oder um Gewicht hinzuzufügen. Dies funktioniert ähnlich wie beispielsweise eine Füllung beim Zahnarzt. Bei der Spaltfüllung von Edelsteinen wird Material zum Auffüllen von oberflächlichen Hohlräumen oder Spalten in den Edelstein eingesetzt. Füllstoffe können aus farblosem Glas, Kunststoff, verfestigtem Borax oder ähnlichen Substanzen bestehen. Diese Stoffe werden in der Regel durch Erhitzen mit dem ursprünglichen Edelsteinmaterial verschmolzen.

Erhitzen

Zur Veränderung der Farbe oder Verbesserung der Klarheit. Eine der häufigsten Edelsteinveredelungen ist das langsame Erhitzen von Edelsteinen bei Temperaturen zwischen 200 und 2000 Grad Celsius. Die Edelsteine werden unter Hitze und Druck geformt, wobei diese reine Wärmebehandlung wie eine Weiterführung des natürlichen und ursprünglichen Aussehens wirken kann.

Hochdruck-Hochtemperatur-Behandlung (HPHT)

Zur Veränderung der Farbreinheit oder der Erscheinungsformen. Wie bei der reinen Wärmebehandlung werden auch bei der Hochdruck-Hochtemperatur-Behandlung (aus dem Englischen HPHT = high-pressure high-temperature treatments) die natürlichen Bedingungen, unter denen Edelsteine entstehen, nachgeahmt. Diese Kombination aus Hitze und Druck kann die Farbe eines Edelsteins je nach Ausgangsmaterial aufhellen, vertiefen oder verändern. Durch Hitze und Druck können auch bestimmte Fehler oder Einschlüsse aufgebessert werden.

Imprägnieren

Zur Verbesserung der Haltbarkeit und des Aussehens. Gelegentlich werden poröse Edelsteine mit einem farblosen Mittel oder Polymer imprägniert, um den Edelstein zu stabilisieren, damit er widerstandsfähiger und langlebiger wird.

Bestrahlen

Zur Veränderung der Farbe. In einem Labor wird ein Edelstein mit subatomaren Neutronen, Gammastrahlen oder Betateilchen (hochenergetische Elektronen) bestrahlt, um die Molekularstruktur des Edelsteinmaterials zu verändern. Der Bestrahlungsprozess ist sehr sicher und hinterlässt keinerlei restliche Radioaktivität im Edelsteinmaterial. Gelegentlich kann sich an diese Behandlung ein Erhitzungsprozess anschließen, um die Stabilität zu erhöhen.

Lasern

Zur Verbesserung der Klarheit. Zur Veredelung von Diamanten wird in der Regel ein Hochleistungslaser eingesetzt, welcher ein Loch in einen farbigen Einschluss in den Stein brennt. Anschließend wird der Farbstoff durch eine Chemikalie entfernt, wodurch sich die gesamte Klarheit des Steins verbessert.

Ölen

Zur Verbesserung der Klarheit und Oberflächenstruktur. Ähnlich wie beim Füllen von Rissen wird durch die Infusion eines Edelsteins mit Öl, Harz, Wachs oder anderen farblosen Substanzen das Gesamterscheinungsbild des Steins verbessert. Glas oder Kunststoff werden bei dieser Öl-/Harzinfusionstechnik nicht verwendet.

Plattieren

Zur Verbesserung, Verstärkung oder zum Schutz der Oberfläche. Die Oberfläche des Edelsteins wird mit einer dünnen Beschichtung oder einem Film, in der Regel aus einem metallischen Material, überzogen.

Polymerisation

Zur Verbesserung der Haltbarkeit und des Aussehens. Bei dieser Form der Veredelung werden zwei oder mehrere Monomere chemisch miteinander verbunden, um Polymere zu bilden, die als Bindemittel fungieren.

Stabilisieren

Zur Stabilisierung der Härte und Klarheit. Die Stabilisierung ist keine Farbverbesserung. Bei diesem Verfahren werden überschüssiges Edelsteinmaterial und klares Harz gemischt und auf das ursprünglich poröse Edelsteinmaterial aufgetragen. Diese farblich abgestimmte Mischung schützt den Edelstein und ermöglicht es ihm, seine natürliche Farbe zu behalten.

Wachsen/Ölen

Zur Verbesserung des Glanzes. Die Oberfläche porös undurchsichtiger oder durchscheinender Edelsteine wird mit einem farblosen Wachs, Paraffin oder Öl eingerieben, um die Oberflächenqualität zu verbessern und einen glänzenden Schimmer zu erhalten.

Zachery-Behandlung

Der Türkis ist ein poröser Edelstein. Die Zachery-Behandlung ist ein geschütztes Veredelungsverfahren, welches zur Verringerung der Porösität des Edelsteins eingesetzt wird. Diese Behandlung verhindert die Oxidation und Verfärbung des Steins durch äußere Einflüsse wie Kosmetik oder Schweiß, denen der Stein beim Tragen typischerweise ausgesetzt ist. Diese Technik verbessert auch die Fähigkeit des Steins, eine gute Politur anzunehmen und kann zudem die Farbe des Steins verbessern.